Öffnungszeiten der Bücherei

Herzlich Willkommen in unserer Bücherei:
Unsere Öffnungszeiten sind jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr.
In den Ferien bleibt die Bücherei geschlossen.
Wir freuen uns auf Sie und auf Dich!
"2022" Das Jubiläumsjahr - Die Bücherei wurde 50!
50 Jahre Öffentliche Gemeindebücherei Matthias-Claudius
Am 19.06.2022 feierten wir 50 Jahre Bücherei. Ein Highlight des Nachmittags war ein Märchenquiz – 50 Jahre, 50 Fragen. Ich denke es hat allen viel Spaß gemacht, wenn ich die lachenden Gesichter richtig interpretiert habe. Eigentlich sollte ja das Wissen jedes Einzelnen getestet werden, aber ganz schnell fand man sich zu kleinen Grüppchen zusammen und „erriet“ gemeinsam die Antworten. Allen war schnell klar, das Rätsel hat es in sich. DU möchtest es auch probieren, unten findest du den download.
Zu Gewinnen gab es 5 Gutscheine a 10 € von Böhnert. Wir hatten 3x 4 Fehler, 1x 5 Fehler, 2x 6 Fehler, 1x 7 Fehler, 2x 8 Fehler und noch mehrere Personen mit einigen Fehlern an höherer Zählung. Die 4-8 Fehler kamen in einen Lostopf und die erste Person die am Freitag darauf die Bücherei betrat durfte Losfee spielen.
Die Gewinner der Gutscheine waren alle sehr glücklich, wir gratulieren und bedanken uns bei allen die mitgemacht haben.
Ihr Bücherei-Team
Ein bisschen Geschichte
Die Bücherei wurde am 16. Juni 1972 eröffnet. Pastor Heinz-Gerhard Weis der unsere Gemeinde erst im März 1972 übernahm baute diese mit viel Herzblut auf. Diese Idee brachte er aus Peine mit, wo er vorher gepredigt hatte. Zusammen mit Frau Dorle Thürnau und Frau Saskia Theuerkauf kümmerte er sich um die Eröffnung Frau Palma, Büchereiassistentin der Landeskirche, die Herr Weis aus Peine kannte, half ihm bei den organisatorischen Dingen, er besuchte auch mehrere Seminare dazu. Die Bestände, die von der Emmaus-Kirchen-Gemeinde übernommen wurden, wurden nach Genre sortiert und dem Publikum am 16. Juni zugänglich gemacht.
Frau Doris Nuyken übernahm die Ausleihe viele Jahre lang bis Mitte der 90er in unterschiedlichen Räumlichkeiten der Kirche. Die Bücherei zog innerhalb des Kirchengebäudes von oben nach unten, auch Ausleihen in der Kirche direkt fanden statt. Dank rollender Schränke war das möglich. Im August 1991 wurde dann das Gemeindehaus eröffnet und die Bücherei zog in einen großen Raum unterm Dach. 1996 zog dann alles in den heutigen Raum um, wo es aber zwischendurch auch noch bauliche Veränderungen gab, bis das heutige Raumwunder entstand. Auch aus der Ferne kann man die Bücherei anschauen, scrollen Sie einfach auf dieser Seite weiter nach unten
Inzwischen ist unsere Gemeindebücherei eine von nur rund 150 evangelisch-öffentlichen Büchereien in der ev.-luth. Landeskirche Hannover. Hier im Norden sind wir die Einzige.
Bereits mehr als 850 Lesehungrige besuchten bisher die Gemeindebücherei.
Alle fanden etwas zum Lesen, Hören, Spielen oder Gucken. Zu den ca 3000 Medien gehören immer wieder aktuelle Romane, Krimis, Thriller, Bilderbücher, Kinder- und Jugendliteratur, eben Lesegeschichten für Leseanfänger bis hin zu den „alten Hasen“. Es findet sich ein buntes Repertoir. Zweimal im Jahr gehen wir, durch Spendengelder und Zuschüsse der Ortsräte möglich gemacht, zu Böhnert und Cruses einkaufen. Natürlich gibt es auch ein kleines Schränkchen theologischer Literatur.
Probieren Sie es einfach mal aus! Wir freuen uns auf Sie und Euch!
Ihr Bücherei-Team
Kinderbuchschmaus

Am 2. April trafen sich in der Bücherei von 16 bis 19 Uhr - 10 aufgeweckte Kinder. Gemeinsam verbrachten wir einen kuscheligen Bastel-Lese-Nachmittag. Es wurde genascht, Geschichten gehört, Rätsel gelöst, selbst Geschichten ausgedacht und erzählt und zum Schluss malte oder schrieb jeder seine Geschichte in sein eigenes Buch. Die drei Stunden waren viel zu schnell vorbei.
Aus diesem Grund haben wir uns wieder verabredet. Diesmal ein Nachmittag für Jung und Alt. Wir laden alle Herbstbastelfans am 5. November von 16 bis 18 Uhr in die Bücherei ein. Um eine kurze Anmeldung wird gebeten, unter buecherei@matthias-claudius-kirche-langenhagen.de
Hier ein paar nette Geschichten zum Reinhören:
https://drive.google.com/file/d/13Qq4e2cHDtYWUbbQfJIcBkyN7us8CO4f/view?usp=drivesdk
nbsp]
Literarisches Frühlingserwachen

Auch wenn der Blick in die Zukunft gerade nicht ganz einfach ist: mit einem Buch in der Hand ist vieles erträglicher und in einer netten Runde mit vielen Leseliebhabern ist es noch viel schöner.
Am Samstag 26.03.2022 war es soweit. Von 18.30 bis 21 Uhr trafen sich 8 BuchliebhaberInnen um über ihre Lieblingsbücher zu klönen. Das Bücherei Team hatte sich gut vorbereitet und einige Bücher in der Hinterhand gehabt, aber auch die Gekommenen waren nicht untätig.
Bei einem Glas Wein oder anderem Kaltgetränk und etwas zu Knabbern sowie leckerem mitgebrachten Essen wurde es ein kurzweiliger Abend, dessen Ende fast verpasst wurde.
Wer mag findet im Anhang die Bücherliste:
Familie Greeske
- Gebrüder Kitzler: Struwwelpeter, die Abrechnung
- Ruth von Wedemeyer: In des Teufels Gasthaus (nur noch antipuarisch erhältlich)
- Laila Brenden: Die Harfenspielerin - in der Bücherei vorhanden
Sophie
- Michelle Obama: Becoming, meine Geschichte
- Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker
- Kristina Ohlson: Schwesterherz - in der Bücherei vorhanden
Josefine
- Henrike Engel: Die Hafenärztin – Ein Leben für die Freiheit der Frauen, Teil 1
- Lesley Kara: Die Lügen
- Susanne Fröhlich: Heimvorteil
Daniel
- Andreas Izpuierdo: Schatten der Welt, Teil 1
- Andreas Izpuierdo: Revolution der Träume, Teil 2
- Anna Buchwinkel: Nach dem Tod gleich links
Susann (alle in der Bücherei vorhanden)
- John Ironmonger: Das Jahr des Dugong
- Gisa Pauly: Die Hebamme von Sylt (1), Sturm über Sylt (2), Die Kurärztin von Sylt (3) - 3 unabhängige Romane, aber der Bau des Hindenburgdammes zieht sich durch alle Teile
Frau Cäsar (Artikel noch nicht angegeben)